länderübergreifend
Thema: Behindertenrechtskonvention in Kraft
Das "Übereinkommen
über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" ("Convention
on the Rights of Persons with Disabilities") wurde am 13. Dez. 2006 von der
UN-Vollversammlung beschlossen. Am 30.03.2007 unterzeichnete Deutschland die
Konvention. Sie trat nach der Ratifizierung am 1. Febr. 2009 in Deutschland in
Kraft. Maßgeblich ist der englische (neben dem arabischen, chinesischen,
französischen, russischen und spanischen) Text. Bei der offiziellen Übertragung
ins Deutsche wurden bei einigen Begriffen Bedeutungsverschiebungen
vorgenommen, z.B. wurde durchgängig für das englische Wort "inclusion"
das Wort "Integration" gewählt, das eine andere Bedeutung hat, also einen
anderen Begriff bezeichnet. Deshalb ist auch eine "Schattenübersetzung"
erschienen, in der die Bedeutungsabweichungen markiert sind. Im Bundesgesetzblatt sind
die Texte in Englisch, Französiche und Deutsch gegenübergestellt.
-
-
Joachim Lohmann: UN-Konvention zur Inklusion – eine Chance und
Herausforderung für die Gesamtschule
-
-
-
Brigitte Schumann: Inklusion: eine Verpflichtung zum Systemwechsel - Deutsche Schulverhältnisse auf dem Prüfstand des
Völkerrechts Zeitschrift für Inklusion Nr.
1(2009)
-
Katja Irle: Eingewiesen wie in eine Anstalt -
Interview mit Hans Wocken (Frankfurter Rundschau,
08.05.2009)
-
Katja Irle: Erster Schritt ist getan - Kein
Sonderschulzwang (Frankfurter Rundschau, 06.05.2009)
-
Lebenshilfe: Gemeinsames
Leben braucht gemeinsames Lernen in der Schule, Positionspapier der
Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.,
April 2009
-
21.02.2009, Frankfurter Rundschau: Förderschule fördert schlechtere Leistungen
-
Frank Drieschner
Sonderschulen. Am Ende eines
Sonderwegs.
Behinderte sollen an Regelschulen unterrichtet
werden, verlangt eine UN-Konvention. Gerade hat
Deutschland sie ratifiziert – was wird nun aus den
Sonderschulen? (Die Zeit, 2009/01, 23.12.2008)
-
Brigitte Schumann: Inklusion
statt Integration - eine Verpflichtung zum Systemwechsel - Deutsche
Schulverhältnisse auf dem Prüfstand des Völkerrechts, Pädagogik, Heft
2/2009
-
Erklärung
der GEW vom 14.01.2009 zur Überarbeitung der KMK-Empfehlungen zur
sonderpädagogischen Förderung
-
Manifest "Inklusive
Bildung - jetzt!" der BAG Gemeinsam leben - gemeinsam lernen
e.V.
-
Jakob Muth-Preis für inklusive
Schule
-
Convention
on the Rights of Persons with Disabilities vom 13. Dez. 2006 Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember
2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit
Behinderungen vom 21. Dezember 2008 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am
31. Dezember 2008 Übereinkunft über die Rechte von Menschen mit
Behinderungen herausgegeben von der Beauftragten der
Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen Schattenübersetzung des Netzwerks Artikel
3
-
26.03.2008,
Frankfurter Rundschau: Nicht wir sind die Exoten, Interview mit
Camilla
Dawletschin-Linder, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft
"Gemeinsam leben – Gemeinsam lernen" von Jeannette
Goddar
-
Dieter
Katzenbach / Joachim Schroeder: Ohne
Angst verschieden sein können - Inklusion und ihre
Machbarkeit Zeitschrift für Inklusion Nr.1 (2007)
Aktuelle Seite: Startseite-Archiv-Bund und Länder-länderübergreifend-Inklusion
vorherige Seite: Presse Bund nächste Seite: OECD mahnt
|